Am 11. Oktober 2018 beginnen die Bergischen Klimagespräche in Wuppertal. Das Thema: „Kunst, Kultur und Transformation“. Folgende These werde ich dort vertreten: „Kultur ist der Bauplan der Gesellschaft. Weil Städte materialisierte Kultur sind, führt eine globalisierte Monokultur zu einem standardisierten Städtebau weltweit. Weiterlesen →
https://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2018/10/bergischeklima-470x204.jpg204470Davidehttps://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2016/10/DB-Logo-Trans-800x160.jpgDavide2018-10-11 09:32:252019-02-05 22:31:47Kultur ist der Bauplan der Gesellschaft
Aus dem Vortrag vom 22. März 2018 in Koblenz*… Die Frage ist heute nicht, ob ein radikaler Wandel unserer Gesellschaft stattfinden wird, oder nicht: Wir sind nämlich bereits mittendrin. Die einzige Frage ist, ob er by desaster or by design stattfinden wird. Ein Wandel by design ist ein kultureller Wandel. Er beginnt in den Köpfen, um die Katastrophe vorzubeugen, er wird nicht erst durch die materielle Not erzwungen.
https://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2018/04/csm_Kulturbuero_90a976c717.jpg93240Davidehttps://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2016/10/DB-Logo-Trans-800x160.jpgDavide2018-04-18 16:46:292018-04-19 11:38:31Die Bedeutung von Kultur für Nachhaltigkeit
Zu diesem Thema habe ich am 10. März 2018 einen Vortrag im Rahmen der ILA-Werkstatt für globale Gerechtigkeit in der ufa Fabrik, Berlin, gehalten. Themen des Vortrags:
(A) Was ist Kultur? Bevor wir uns die Frage stellen, wie der Kulturwandel gelingen kann, müssen wir verstehen, was Kultur überhaupt ist und worin ihre Relevanz besteht. Weiterlesen →
https://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2018/03/i-l-a-logo_rz-rgb.jpg419768Davidehttps://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2016/10/DB-Logo-Trans-800x160.jpgDavide2018-03-14 18:05:032018-03-15 14:34:30Der Kulturwandel von einer imperialen zu einer solidarischen Lebensweise
Hinter dem Konzept „Tag des guten Lebens“ steckt auch eine persönliche Geschichte. Es ist die Erfahrung der letzten 40-50 Jahre, die mich zu bestimmten Transformationsansätzen geführt hat. Diese Hintergründe habe ich im Prolog zum Buch „Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt“ (2017) dargestellt. Hier der Text. Weiterlesen →
https://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2018/02/davide-1971-2.jpg253247Davidehttps://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2016/10/DB-Logo-Trans-800x160.jpgDavide2018-02-26 16:48:522018-03-01 13:48:29"In meiner Kindheit saß die Transformation täglich an einem Esstisch"
2002 wurde mir eine Kartei in die Hand gedrückt: ca. 200 Adressen von Kulturvermittlern und Kulturschaffenden aus ganz Deutschland, die mit ihrer Kreativität und ihren Kompetenzen die junge globalisierungskritische Bewegung Attac unterstützen wollten. „Schau, was du daraus machen kannst…“, hieß es. Weiterlesen →
https://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2017/12/peace_attack_cover_180.jpg495500Davidehttps://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2016/10/DB-Logo-Trans-800x160.jpgDavide2017-12-16 13:33:112019-02-06 11:24:05Eine andere Welt braucht eine andere Kultur!
In diesen Tagen startet die ERDFEST-Initiative. Die Zeit ist reif, ein neues Fest im Jahreslauf zu etablieren! Ein Fest, das Lebendigkeit feiert, um daraus Inspiration für einen anderen, einen partnerschaftlichen Umgang mit Mutter Natur zu beziehen. Als Teil des Kernteams werde ich die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation verantworten und 2019 einen entsprechenden Bericht verfassen. Weiterlesen →
Am 22. November 2017 hat in Rendsburg die Tagung „Lebensfreude hat keine Hautfarbe“ stattgefunden, mit ca. 80 Teilnehmer/innen. Zu den Organisatoren zählen die LAG Soziokultur e.V., die Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein und der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. (u.a.). Weiterlesen →
Auf Einladung des Kulturbüros Rheinland-Pfalz der LAG habe ich am 16. März 2017 einen Impulsvortrag über „Kulturarbeit und Nachhaltigkeit“ im Historischen Museum Speyer gehalten. An der Veranstaltung nahmen 80 Vertreter/innen von soziokulturellen Zentren, Kultureinrichtungen und Kulturämtern sowie kulturinteressierte FSJler und ihre Betreuer teil. Im Vortrag wurden die Ursachen der aktuellen Lage der Kultur analysiert sowie Strategien empfohlen, um aus einer Position der Marginalisierung und Rechtfertigung herauszukommen. Kultureinrichtungen können zu wichtigen Treibern einer regionalisierten Gemeinwohlökonomie werden.
Heute leben wir in einer Zeit der „multiplen Krise“ [Ulrich Brand]: Klimakrise, Finanzkrise, Krise der Demokratie, Flüchtlingskrise… Und das Konzept der Nachhaltigkeit ist ursprünglich ein „Kind der Krise“ [Günther Bachmann]. Nachhaltigkeit bedeutet zuerst die Kompetenz, Krisen handzuhaben, vorzubeugen oder erfolgreich zu überwinden – die Krisen als Chance zu nutzen. In diesem Sinne ist Nachhaltigkeit ein Synonym von Resilienz, das heißt von Krisenresistenz und Widerstandsfähigkeit.
Welche Rolle kann dabei die Ästhetik spielen? Weiterlesen →
https://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2017/02/bild_titel_fondsasthetik-deutsch_1-kopie.jpg511664Davidehttps://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2016/10/DB-Logo-Trans-800x160.jpgDavide2017-02-06 17:52:052018-02-20 17:41:09Zur Errichtung eines Fonds für Ästhetik und Nachhaltigkeit
Auf Einladung des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein stellte ich am 19. Januar 2017 meine Thesen für eine „nachhaltigen Kulturpolitik“ bei der Konferenz „Kultur und Nachhaltigkeit“ in Kiel vor. Die Veranstaltung fand im „Impuls-Werk“ Alte Mu statt und wurde von der Landesministerin Anke Spoorendonk eröffnet. Anwesend waren ca. 180 Vertreter/innen von Kultureinrichtungen, Mitarbeiter/innen der Landesregierung, Kommunalpolitiker/innen, Kulturvermittler/innen und Künstler/innen. Weiterlesen →
https://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2017/01/15977699_10210554382389177_6082118547774759429_n.jpg540960Davidehttps://davidebrocchi.eu/wp-content/uploads/2016/10/DB-Logo-Trans-800x160.jpgDavide2017-01-21 14:15:412018-02-20 17:43:56Kieler Impulse für eine nachhaltige Kulturpolitik