Mein Name ist Davide Brocchi. Ich bin freiberuflicher Sozialwissenschaftler und erforsche gesellschaftliche Transformationsprozesse in Theorie und Praxis – mit Fokus auf soziale und kulturelle Nachhaltigkeit. Parallel unterstütze ich als ausgebildeter Systemischer Supervisor Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen. Nach meinem Studium in Politikwissenschaften, Soziologie, Philosophie (u. a. bei Umberto Eco) und Psychologie an den Universitäten Bologna und Düsseldorf, promovierte ich am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Ich bin 1969 in Rimini (Italien) geboren und wuchs in einer ländlichen Gemeinde am Fuß der Apenninen auf. 1992 zog ich nach Deutschland, seit 2007 lebe ich in Köln.
Seit 2009 begleite ich partizipationsorientierte Transformationsprozesse in ländlichen Regionen, Städten und Kultureinrichtungen. Unter dem Titel »Tag des guten Lebens« habe ich in Köln und in Berlin transformative Reallabore und Spielwiesen für Alternativen in verschiedenen Quartieren initiiert und entwickelt. Diese Initiativen, die von breiten lokalen Bündnissen getragen werden, wurden 2011 mit dem »Dialog Kölner Klimawandel« und 2017 mit dem ersten Deutschen Nachbarschaftspreis der Stiftung nebenan.de ausgezeichnet.
Wie ist ein friedliches Zusammenleben in der Vielfalt auf einem physisch begrenzten Planeten möglich? Wie kann ein kognitiv und physisch begrenztes Wesen wie der Mensch Komplexität handhaben? Und wie lässt sich eine Kultur verändern, in der wir selbst erzogen wurden? Solche Fragen stehen im Zentrum meiner Transformationsforschung und meiner Arbeit. Dazu habe ich 2024 das Buch »By Disaster or by Design? Transformative Kulturpolitik« veröffentlicht. Ich betrachte und gestalte Transformationsprozesse als individuelle und kollektive Lernprozesse. Durch die wissenschaftliche Begleitung, die Auswertung und die Verfassung von Studien gewährleiste ich, dass Erkenntnisse sowie Lehren aus der Praxis reflektiert, dokumentiert und weitergegeben werden. Zum »Tag des guten Lebens« in Köln ist 2017 mein Buch »Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt« erschienen. Im Auftrag des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW), Düsseldorf, habe ich 2017 und 2018 sechs bürgerschaftliche Quartiersinitiativen in Bonn, Köln und Wuppertal untersucht. Die Forschungsergebnisse wurden 2019 im Buch »Große Transformation im Quartier. Wie aus gelebter Demokratie Nachhaltigkeit wird« veröffentlicht. Ebenfalls 2019 habe ich mich in »Nachhaltigkeit und soziale Ungleichheit« mit weiteren Aspekten sozialer Nachhaltigkeit auseinandergesetzt.
Als freier Dozent und Lehrbeauftragter bin ich an verschiedenen Universitäten und Hochschulen tätig. Ich halte Vorträge, moderiere Veranstaltungen und leite Workshops. Videos dazu finden Sie hier
Neues in Sachen Nachhaltigkeit, Kultur, Transformation