Im dritten Teil des Interviews mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein stehen die aktuellen Herausforderungen und die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. …
Im dritten Teil des Interviews mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein stehen die aktuellen Herausforderungen und die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. …
Jede Kultur wirkt als »geistiger Bauplan der Gesellschaft«, der sich auch im Städtebau materialisiert. Dass die westlich geprägte Kultur durch ein pessimistisches Menschenbild dominiert ist, wird im Städtebau vor allem durch private und kommerzielle Räume erkennbar. Sie sind Ausdruck eines egoistischen »Homo oeconomicus«, der zum miteinander Teilen unfähig ist.…
Auf Einladung des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein stellte ich am 19. Januar 2017 meine Thesen für eine »nachhaltige Kulturpolitik« bei der Konferenz »Kultur und Nachhaltigkeit« in Kiel vor. Die Veranstaltung fand im »Impuls-Werk« Alte Mu statt und wurde von der Landesministerin Anke Spoorendonk eröffnet. Anwesend waren ca. 180 Vertreter:innen von Kultureinrichtungen, Mitarbeiter/innen der Landesregierung, Kommunalpolitiker:innen, Kulturvermittler:innen und Künstler:innen.…
Vera Steinkellner hat beim Springer-Verlag den Band „CSR und Kultur“ herausgegeben, darin habe ich das zweite Kapitel verfasst: „Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung“. Heute heißt Verantwortung vor allem Nachhaltigkeit. Dieses Leitbild erfordert ein anderes Verständnis von Kultur. In diesem Kapitel wird Kultur als Wertesystem, als mentale „Landkarte“ (Alfred Korzybski) oder „software of the mind“ (Geert Hofstede) betrachtet.…
Bürgerbeteiligung Commons Demokratie Gemeingüter Gerechtigkeit Große Transformation Gutes Leben Kultur Kultur der Nachhaltigkeit Kulturpolitik Kulturwandel Kunst Köln Modernisierung Nachbarschaft Nachhaltigkeit Partizipation Quartiersentwicklung Resilienz Soziokultur Stadtentwicklung Tag des guten Lebens Transformation Urbane Transformation Wuppertal