Große Transformation im Quartier
Am 6. Juni 2019 erscheint mein neues Buch „Große Transformation im Quartier. Wie aus gelebter Demokratie Nachhaltigkeit wird“.
Am 6. Juni 2019 erscheint mein neues Buch „Große Transformation im Quartier. Wie aus gelebter Demokratie Nachhaltigkeit wird“.
Wo kann heute die ‚Große Transformation‘ (WBGU 2011) am besten ansetzen? Der Nachhaltigkeitsprozess ist bisher wie der Prozess der Globalisierung vorangetrieben worden: vor allem zentralistisch, vom Globalen zum Lokalen, top-down. Diese Form politischer Steuerung ist jedoch nicht nur ein Teil der Lösung, sondern auch ein Teil des Problems. Weiterlesen →
In den letzten Monaten wurde ich in verschiedene Städte eingeladen, den Transformationsansatz hinter dem „Tag des guten Lebens“ vorzustellen und über die Lehren aus dem Kölner Realexperiment zu berichten. Daraus hat sich eine bundesweite Plattform von Initiativen, Bundesverbänden und Experten entwickelt. Initiativen aus Bonn, Essen und Dortmund haben eine gemeinsame Plattform gebildet: Weiterlesen →
Hinter dem Konzept „Tag des guten Lebens“ steckt auch eine persönliche Geschichte. Es ist die Erfahrung der letzten 40-50 Jahre, die mich zu bestimmten Transformationsansätzen geführt hat. Diese Hintergründe habe ich im Prolog zum Buch „Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt“ (2017) dargestellt. Hier der Text. Weiterlesen →
Unsere Demokratie steckt offensichtlich in einer Krise und muss von unten gestärkt oder gar neugegründet werden. Deshalb freue ich mich, eine Expertise zum Thema „partizipative Quartiersentwicklung“ in den nächsten Monaten verfassen zu dürfen, im Auftrag des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung NRW (FGW). Das Dokument wird 2018 veröffentlicht. Weiterlesen →
Nachbarschaft ist einer der wichtigen Pfeiler, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die nebenan.de Stiftung rief in diesem Jahr erstmals den Deutschen Nachbarschaftspreis aus, um aktive Nachbarn und nachbarschaftliche Projekte auszuzeichnen, die sich für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander einsetzen. Weiterlesen →
2012 fand im Rahmen des Bündnisses „Agora Köln“ ein Wettbewerb statt. Der „Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit“ sollte umbenannt werden, die Mobilisierung der Bürger/innen benötigt eine inklusivere Sprache, so die Begründung. Ich schlug „Tag des guten Lebens“ vor, um diese Initiative mit der Buen Vivir-Debatte zu verbinden. Weiterlesen →
Die Kölnerin freie Autorin Christina Trees hat gerade zwei Bücher im Oya-Magazin besprochen:
und
Hier der vollständige Text ihrer Doppelrezension. Weiterlesen →
Am Sonntag, der 18. Juni 2017, findet der „Tag des guten Lebens: Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit“ in Köln-Deutz statt. Mit den Urbanisten e.V. werde ich das Buch zum Tag vorstellen: „Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt. Nachhaltiges Modellprojekt: Tag des guten Lebens in Köln.“ Der Stand befindet sich auf der Höhe der Adresse Kasemattenstraße 8.
Am 4. Mai 2017 wurde das Buch „Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt“ vor ca. 50 Personen in der Kölner ecosign/Akademie für Gestaltung vorgestellt. Gastgeber des Abends waren die ecosign-Direktorin Karin-Simone Fuhs sowie die Vorsitzende der Urbanisten e.V. Yvonne Johannsen. Hier die ersten Passagen aus meinem Vortrag. Weiterlesen →