Zu diesem Thema habe ich am 10. März 2018 einen Vortrag im Rahmen der »ILA-Werkstatt für globale Gerechtigkeit« in der ufa Fabrik, Berlin, gehalten.…
Zu diesem Thema habe ich am 10. März 2018 einen Vortrag im Rahmen der »ILA-Werkstatt für globale Gerechtigkeit« in der ufa Fabrik, Berlin, gehalten.…
Hinter dem Konzept »Tag des guten Lebens« steckt auch eine persönliche Geschichte. Es ist die Erfahrung der letzten 40-50 Jahre, die mich zu bestimmten Transformationsansätzen geführt hat. Diese Hintergründe habe ich im Prolog zum Buch »Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt« (2017) dargestellt. Hier der Text.…
2002 wurde mir eine Kartei in die Hand gedrückt: ca. 200 Adressen von Kulturvermittler:innen und Kulturschaffenden aus ganz Deutschland, die mit ihrer Kreativität und ihren Kompetenzen die junge globalisierungskritische Bewegung Attac unterstützen wollten. »Schau, was du daraus machen kannst…«, hieß es.…
ERDFEST-Initiative. Die Zeit ist reif, ein neues Fest im Jahreslauf zu etablieren. Ein Fest, das Lebendigkeit feiert, um daraus Inspiration für einen anderen, einen partnerschaftlichen Umgang mit Mutter Natur zu beziehen. Als Teil des Kernteams werde ich die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation verantworten und 2019 einen entsprechenden Bericht verfassen.…
Am 22. November 2017 fand in Rendsburg die Tagung »Lebensfreude hat keine Hautfarbe« statt, mit ca. 80 Teilnehmer:innen. Zu den Organisatoren zählten die LAG Soziokultur e.V., die Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein und der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V.…
Bei der Konferenz »Querbeet Kiel 2017« im Alten Mu Impuls-Werk geht es um die »Urbane Transformation. Das Gute Leben in der Stadt«. In meinem Vortrag habe ich mich zuerst auf den Begriff der »Transformation« fokussiert, dann die Frage behandelt, warum gerade Städte und Quartiere geeignete Orte und wichtige Treiber der Transformation sein können. Schließlich ging es um die Frage, wie eine Transformation vor der eigenen Haustür stattfinden kann, wie wir selbst diese initiieren und vorantreiben können.…
Nachbarschaft ist einer der wichtigen Pfeiler, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die nebenan.de Stiftung rief in diesem Jahr erstmals den Deutschen Nachbarschaftspreis aus, um aktive Nachbar:innen und nachbarschaftliche Projekte auszuzeichnen, die sich für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander einsetzen.…
Am 4. Mai 2017 wurde das Buch »Urbane Transformation. Zum guten Leben in der eigenen Stadt« vor ca. 50 Personen in der Kölner ecosign/Akademie für Gestaltung vorgestellt. Gastgeber des Abends waren die ecosign-Direktorin Karin-Simone Fuhs sowie die Vorsitzende der Urbanisten e.V. Yvonne Johannsen. Hier die ersten Passagen aus meinem Vortrag.…
Angesichts des vierten »Tags des guten Lebens« am 18. Juni 2017 in Köln (nun im Stadtteil Deutz), findet eine öffentliche Buchvorstellung statt. In der ecosign/Akademie für Gestaltung wurde im September 2012 das breite Bündnis Agora Köln gegründet, das seit 2013 den »Tag des guten Lebens« einmal jährlich veranstaltet.…
»Gerade den Kulturbereich sieht Brocchi als den idealen Raum für eine gesellschaftliche Reflexion von unten, woraus sich kreative Prozesse entfalten können. Es gehe darum, Bürger/innen wieder zu ermächtigen, eigene Konzepte des guten Lebens zu entwerfen und gemeinsam umzusetzen. Im Sinne einer gelebten Demokratie brauche es mehr selbstverwaltete Freiräume, auch um den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Künstler/innen könnten als Katalysatoren sozialer Interaktion wirken und neue Möglichkeitsräume öffnen. Wichtig sei, dass die Politik dem Verlust dieser Räume entgegensteuere«.…
Bürgerbeteiligung Commons Demokratie Gemeingüter Gerechtigkeit Globalisierung Gutes Leben Kultur Kultur der Nachhaltigkeit Kulturelle Vielfalt Kulturpolitik Kunst Köln Modernisierung Nachbarschaft Nachhaltigkeit Partizipation Quartiersentwicklung Resilienz Soziokultur Stadtentwicklung Tag des guten Lebens Transformation Urbane Transformation Wuppertal
Neueste Kommentare